Geschichte
Die Freiwillige Feuerwehr Weissensee wurde am 17. August 1884 auf wiederholtes Ansuchen des Bezirksvertreters Schallhammer gegründet. Der Einladung zur Gründungsversammlung durch den damaligen Bürgermeister Johann Stöger folgten 42 Mann. Die Versammlung beschloß einstimmig, eine freiwillige Feuerwehr zu gründen und dieser auch beizutreten. Bezirksvertreter Schallhammer leitete sofort die Wahl eines Ausschusses, welche per Akklamation durchgeführt wurde. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:
Vorstand: Bürgermeister Johann Stöger
Adjudant: Eberle Xaver
Kassier: Stöger Martin
Zeugwart: Gött Konrad
Zugführer: Böck Engelbert, Sichler Josef
Durch den Erwerb einer Motorspritze im Jahre 1936 wurde eine neue Epoche in der Brandbekämpfung eingeleitet. Im April 1944 wurde eine Gruppe der Feuerwehr Weissensee, als Teil der Reserve-Feuerwehr-Bereitschaft Füssen, zu einem Löscheinsatz nach München gerufen.
1963 wurde die Ausrüstung durch den Erwerb eines Tragkraftspritzenanhängers und einer Tragkraftspritz (Bachert TS 8) erweitert. Anläßlich des 90jährigen Gründungsfestes übergab die Gemeinde Weissensee unserer Wehr ein neues Löschfahrzeug LF 8. Somit ging ein langersehnter Wunsch in Erfüllung. Am 1. Oktober 1976 erhielt die Weissenseer Wehr eine Funkausrüstung und wurde an die Funkalarmierung angeschlossen. Im Jahre 1980 konnte die Freiwillige Feuerwehr mit schwerem Atemschutz ausgerüstet werden, der in der heutigen Zeit für eine moderne Wehr dringend notwendig ist.
Im Jahr 1998 wurde von der Stadt Füssen der Bau des Gerätehauses genehmigt, daraufhin folgten im Mai 1999 der Spatenstich, im Herbst dann der Umzug ins neue Gebäude, das im Jahr 2000 eingeweiht wurde. Im Jahr 2003 wurde eine neue Vereinsfahne geweiht.
Bei der Floriansfeier 2004 wurde der neue MTW (VW-Bus) gesegnet. 2006 stellte die Wehr einen Eilantrag für ein neues Löschfahrzeug. 2008 konnte es in Giengen an der Brenz bei der Firma Ziegler abgeholt werden. Im Jahr 2009 wurden gleich drei Feste auf einmal gefeiert: 125 Jahre Feuerwehr Weißensee, 10 Jahre Gerätehaus und Segnung des neuen Löschfahrzeuges.
In den Jahren 2016 und 2017 erfolgte die Umstellung auf den Digitalfunk.
Bei der Floriansfeier 2023 wurde der neue MTW (VW-Bus) gesegnet.
Unsere Kommandanten und Vorstände
Kommandanten |
||
1884 - 1895 | Holl Josef | Roßmoos |
1895 - 1924 | Böck Engelbert | Thal |
1924 - 1947 | Böck Josef | Thal |
1938 - 1945 | komm. Kdt. Schwarzenbach | - |
1947 - 1962 | Kern Alex | Roßmoos |
1962 - 1974 | Friedl Matthias | Moos |
1974 - 1984 | Schneider Alfred | Wiedmar |
1984 - 1996 | Friedl Georg | Moos |
1996 - 2008 | Brenner Wilhelm | Hinteregg |
2008 - | Schneider Bernhard | Vorderegg |
Vorstände |
||
1884 - 1895 | Stöger Johann | Hof |
1895 - 1913 | Gött Konrad | Hinteregg |
1913 - 1924 | Stöger Martin | Vorderegg |
1924 - 1931 | Friedl Fidel | Moos |
1931 - 1938 | Stöger Anselm | Vorderegg |
1939 - 1945 | - | - |
1945 - 1962 | Friedl Fidel | Moos |
1962 - 1984 | Kern Alex | Roßmoos |
1984 - 2002 | Schneider Alfred | Wiedmar |
2002 - 2008 | Guggemos Gabriel | Moos |
2008 - 2014 | Brenner Wilhelm | Hinteregg |
2014 - 2020 | Köpf Markus | Oberkirch |
2020 - | Schneider Florian | Vorderegg |